+49 1520 7583876

Datenschutzrichtlinie

1. Allgemeine Informationen

  1. Diese Richtlinie gilt für die Website unter der URL: mmzaun.de

  2. Der Betreiber der Website und Verantwortliche für personenbezogene Daten ist: Metall Manufaktur Gubin Jacek Mazurkiewicz

  3. Kontaktadresse des Betreibers per E-Mail: kontakt@mmzaun.de Der Betreiber ist der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten hinsichtlich der freiwillig bereitgestellten Informationen auf der Website.

  4. Die Website verwendet personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:

    • Bearbeitung von Anfragen über das Formular

    Die Website sammelt Informationen über Nutzer und deren Verhalten auf folgende Weise:

    • Durch freiwillige Angaben in Formularen, die in die Systeme des Betreibers eingegeben werden.
    • Durch das Speichern von Cookies (sogenannte „Cookies“) auf Endgeräten.

2. Ausgewählte Datenschutzmethoden des Betreibers

  1. Anmelde- und Eingabefelder für personenbezogene Daten sind durch Übertragungsverschlüsselung (SSL-Zertifikat) geschützt. Dadurch werden personenbezogene Daten und Anmeldedaten auf dem Computer des Nutzers verschlüsselt und können nur auf dem Zielserver gelesen werden.
  2. Benutzerdaten werden in gehashter Form gespeichert. Die Hash-Funktion ist einwegig – eine Umkehrung ist nicht möglich, was den modernen Standard für die Speicherung von Benutzerdaten darstellt.
  3. Zum Schutz der Daten erstellt der Betreiber regelmäßig Sicherheitskopien.
  4. Ein wesentlicher Bestandteil des Datenschutzes ist die regelmäßige Aktualisierung aller Software, die vom Betreiber zur Verarbeitung personenbezogener Daten verwendet wird, insbesondere regelmäßige Updates der Softwarekomponenten.

3. Hosting

  1. Die Website wird auf den Servern des Betreibers seohost.pl gehostet.
  2. Der Hosting-Anbieter führt zum Zweck der technischen Zuverlässigkeit Server-Logs. Die Protokollierung kann Folgendes umfassen:
    • Ressourcen, die durch URL identifiziert sind (angeforderte Seiten, Dateien)
    • Zeitpunkt der Anfrage
    • Zeitpunkt der Antwort
    • Name des Client-Computers – Identifikation durch HTTP-Protokoll
    • Informationen über Fehler, die bei der HTTP-Transaktion aufgetreten sind
    • URL der zuvor vom Nutzer besuchten Seite (Referer-Link) – falls der Zugang zur Website über einen Link erfolgte
    • Informationen über den Browser des Nutzers
    • Informationen zur IP-Adresse
    • Diagnosedaten im Zusammenhang mit dem Selbstbestellprozess über die Website
    • Informationen im Zusammenhang mit der E-Mail-Kommunikation an den Betreiber und von diesem versandten E-Mails.

4. Ihre Rechte und zusätzliche Informationen zur Datenverwendung

  1. In einigen Situationen hat der Verantwortliche das Recht, Ihre personenbezogenen Daten an andere Empfänger weiterzugeben, wenn dies zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder zur Erfüllung der Verpflichtungen des Verantwortlichen erforderlich ist. Dies betrifft folgende Empfängergruppen:
    • Personen, die von uns autorisiert sind, Mitarbeiter und Partner, die Zugang zu personenbezogenen Daten benötigen, um ihre Aufgaben zu erfüllen
    • Hosting-Unternehmen
    • Unternehmen, die Mailings durchführen
    • Unternehmen, die SMS-Kommunikation abwickeln
    • Unternehmen, mit denen der Verantwortliche im Bereich des eigenen Marketings zusammenarbeitet
    • Kuriere
    • Versicherer
    • Rechtsanwälte und Inkassounternehmen
    • Banken
    • Zahlungsdienstleister
    • Öffentliche Stellen
  2. Ihre personenbezogenen Daten werden vom Verantwortlichen nicht länger verarbeitet, als es für die Durchführung der entsprechenden Aktivitäten nach spezifischen Vorschriften (z.B. Buchhaltung) erforderlich ist. In Bezug auf Marketingdaten werden diese nicht länger als 3 Jahre verarbeitet.
  3. Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen Folgendes zu verlangen:
    • Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten
    • Berichtigung
    • Löschung
    • Einschränkung der Verarbeitung
    • Datenübertragbarkeit
  4. Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Punkt 3.2 zu erheben, insbesondere gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den vom Verantwortlichen verfolgten rechtlich begründeten Interessen, einschließlich Profilierung. Dieses Widerspruchsrecht kann jedoch nicht ausgeübt werden, wenn rechtlich begründete Gründe für die Verarbeitung bestehen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, insbesondere zur Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen.
  5. Bei Handlungen des Verantwortlichen können Sie eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für Datenschutz, ul. Stawki 2, 00-193 Warschau einreichen.
  6. Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch erforderlich, um den Service zu nutzen.
  7. Es können automatisierte Entscheidungsfindungen, einschließlich Profilierung, vorgenommen werden, um Dienstleistungen im Rahmen des abgeschlossenen Vertrages sowie Direktmarketing des Verantwortlichen zu ermöglichen.
  8. Personenbezogene Daten werden nicht an Drittländer im Sinne der Datenschutzgesetze übermittelt. Das bedeutet, dass wir keine Daten außerhalb der Europäischen Union senden.

5. Informationen in Formularen

  1. Die Website sammelt freiwillig vom Nutzer bereitgestellte Informationen, einschließlich personenbezogener Daten, sofern diese bereitgestellt werden.
  2. Die Website kann Informationen über Verbindungsparameter speichern (Zeitstempel, IP-Adresse).
  3. In einigen Fällen kann die Website Informationen speichern, die eine Verknüpfung der Formulardaten mit der E-Mail-Adresse des Nutzers erleichtern. In diesem Fall wird die E-Mail-Adresse des Nutzers innerhalb der URL der Seite, die das Formular enthält, angezeigt.
  4. Die im Formular bereitgestellten Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, der sich aus der Funktion des jeweiligen Formulars ergibt, z.B. zur Bearbeitung einer Serviceanfrage oder eines Geschäftskontakts, zur Registrierung von Dienstleistungen usw. Der Kontext und die Beschreibung des Formulars informieren klar über dessen Zweck.

6. Protokolle des Verantwortlichen

  1. Informationen über das Verhalten der Nutzer auf der Website können protokolliert werden. Diese Daten werden zur Verwaltung der Website verwendet.

7. Wesentliche Marketingtechniken

  1. Der Betreiber verwendet statistische Analysen des Website-Verkehrs durch Google Analytics (Google Inc., USA). Der Betreiber übermittelt keine personenbezogenen Daten an den Dienstanbieter, sondern nur anonymisierte Informationen. Der Dienst basiert auf der Verwendung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Informationen über die Präferenzen des Nutzers, die vom Google-Werbenetzwerk gesammelt werden, können durch das Tool eingesehen und bearbeitet werden: https://www.google.com/ads/preferences/
  2. Der Betreiber verwendet Remarketing-Techniken, die es ermöglichen, Werbebotschaften an das Verhalten des Nutzers auf der Website anzupassen. Dies kann den Eindruck erwecken, dass personenbezogene Daten zur Nachverfolgung verwendet werden, jedoch werden in der Praxis keine personenbezogenen Daten vom Betreiber an Werbetreibende weitergegeben. Technologische Voraussetzung für solche Maßnahmen ist die Aktivierung von Cookies.
  3. Der Betreiber verwendet das Facebook-Pixel. Diese Technologie ermöglicht es Facebook (Facebook Inc., USA), zu erkennen, dass eine registrierte Person die Website nutzt. Der Betreiber übermittelt keine zusätzlichen personenbezogenen Daten an Facebook. Der Dienst basiert auf der Verwendung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers.
  4. Der Betreiber verwendet eine Lösung zur Analyse des Nutzerverhaltens durch Erstellung von Heatmaps und Aufzeichnung des Verhaltens auf der Website. Diese Informationen werden anonymisiert, bevor sie an den Dienstanbieter übermittelt werden, so dass der Dienstanbieter nicht weiß, welche Person betroffen ist. Insbesondere werden keine eingegebenen Passwörter und anderen personenbezogenen Daten aufgezeichnet.
  5. Der Betreiber verwendet eine Lösung zur Automatisierung von Website-Aktionen in Bezug auf Nutzer, z.B. um eine E-Mail an den Nutzer nach dem Besuch einer bestimmten Unterseite zu senden, wenn dieser dem Empfang von Werbung des Betreibers zugestimmt hat.
  6. Der Betreiber kann Profilierung im Sinne der Datenschutzgesetze anwenden.

8.Informationen zu Cookies

  1. Die Website verwendet Cookies.
  2. Cookies sind Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden und zur Nutzung der Website dienen. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, die Speicherdauer auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer.
  3. Der Betreiber der Website platziert Cookies auf dem Endgerät des Nutzers und hat Zugriff darauf.
  4. Cookies werden zu folgenden Zwecken verwendet:
    1. Aufrechterhaltung der Sitzung des Nutzers (nach dem Einloggen), damit der Nutzer sich nicht bei jeder Unterseite der Website erneut anmelden muss
    2. Erreichung der oben in den „Wesentlichen Marketingtechniken“ beschriebenen Ziele
  5. Auf der Website werden zwei Hauptarten von Cookies verwendet: „Sitzungs-Cookies“ und „dauerhafte Cookies“. Sitzungs-Cookies sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers bis zum Abmelden, Verlassen der Website oder Schließen der Software (Webbrowser) gespeichert werden. Dauerhafte Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers für die in den Cookie-Einstellungen festgelegte Dauer oder bis zu deren Löschung durch den Nutzer gespeichert.
  6. Webbrowser erlauben normalerweise standardmäßig das Speichern von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Nutzer der Website können die Einstellungen diesbezüglich ändern. Browser ermöglichen das Löschen von Cookies. Es ist auch möglich, Cookies automatisch zu blockieren. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der Hilfe oder Dokumentation des Browsers.
  7. Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies können einige Funktionen auf der Website beeinträchtigen.
  8. Cookies, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert sind, können auch von Partnern des Website-Betreibers verwendet werden, insbesondere von Unternehmen wie Google (Google Inc., USA), Facebook (Facebook Inc., USA) und Twitter (Twitter Inc., USA).

9. Verwaltung von Cookies – Wie Zustimmung geben und zurückziehen?

    1. Wenn der Nutzer keine Cookies erhalten möchte, kann er die Browsereinstellungen ändern. Es wird darauf hingewiesen, dass das Deaktivieren von Cookies, die für Authentifizierungs-, Sicherheits- und Benutzerpräferenzprozesse erforderlich sind, die Nutzung der Website erschweren oder in extremen Fällen unmöglich machen kann.
    2. Um die Cookie-Einstellungen zu verwalten, wählen Sie unten Ihren Browser aus und folgen Sie den Anweisungen:

      Mobile Geräte:

Kostenlose Vermessung